Wear&Care®
Wear&Care® gibt Ihnen zuverlässig Bescheid, wenn das Inkontinenzmaterial gewechselt werden muss. Eine hilfreiche Information, die mehr Würde für den Bewohner, Arbeitsfreude für die Pflegekräfte, sowie Einsparungen für mehr von all dem Guten mit sich führt.
Ein dünner, selbstklebender Sensorstreifen wird an der Außenseite des Inkontinenzmaterials befestigt. Ein kleiner Inko-Sender aus Kunststoff wird dann auf den Streifen geklickt. Sobald das Inkontinenzmaterial gewechselt werden muss, erhält die zuständige Pflegefachkraft eine Nachricht auf dem Telefon oder auf einem anderen bevorzugten Endgerät.
Die Sensortechnologie von Wear&Care macht alles intelligent und verbessert die Inkontinenzversorgung – sowohl im Pflege- als auch im Sozialbereich. Ein großer Teil der Pflegezeit wird heute für die Inkontinenzpflege aufgewendet. Die Sensortechnologie von Wear&Care schafft Sensortechnologie, die dem Personal helfen, die Inkontinenzmaterialien rechtzeitig zu wechseln. Dadurch verringert sich der Zeitaufwand und bietet mehr Freiraum für den externen Austausch und die Reinigung im Falle von Leckagen. Dies ist die Zukunft der menschenwürdigen Inkontinenzversorgung.

Unser Sensor
Der Sensor von Wear&Care ist eine Hilfe für den täglichen Arbeitsablauf von Pflegekräften. Außerdem ist er ein Hilfsmittel, der den Feuchtigkeitsstand in Inkontinenzmaterialien eines Pflegebedürftigen meldet.
-
Sie wissen immer, ob ein Pflegebedürftiger einen Inkowechsel benötigt – ohne die Person zu stören
-
Sie wissen, welche Pflegebedürftige Person am längsten auf einen Inkowechsel gewartet hat
-
Sie vermeiden unnötiges Wechseln der Inkontinenzmaterialien
Über Inkontinenz
Viele ältere Menschen mit Harninkontinenz leiden im Stillen, da Sie es für ein Tabu halten, ihren Harndrang nicht kontrollieren zu können. Im schlimmsten Fall kann es zu sozialer Isolation führen, weil es einfacher ist, zu Hause oder in einem Pflegeheim zu bleiben. Denn hier wissen Sie, wo man die Toilette findet und wo man sich im Fall des Falles ungesehen umziehen kann. Nur eine von vier Personen mit Harninkontinenz wendet sich an ihren Gesundheitsdienst, um Hilfe zu erhalten. Das liegt zum einen daran, dass viele glauben, dass es ein unvermeidlicher Teil des Älterwerdens, und zum anderen daran, dass viele es schamhaft finden, darüber zu sprechen. Oftmals erzählen Sie nicht einmal Ihren engsten Verwandten davon. In Pflegeheimen werden die Bewohner vom Personal bei der Bewältigung der Inkontinenz unterstützt, erfreulicherweise liegt der Schwerpunkt zunehmend auf der Vorbeugung und Behandlung von Inkontinenz. Dies basiert auf der Grundlage eines individuellen Ansatzes, der auf die Fähigkeiten und Bedürfnisse der einzelnen pflegebedürftigen Personen zugeschnitten ist.


Eine bewährte Lösung und ein einfacher Implementierungsprozess
Die Fortbildungspflicht ist auf 2 Stunden begrenzt. Das Anlegen des Sensors dauert nur wenige Sekunden und ist ganz einfach zu bedienen. Es gibt dem Personal auf dem Handy/Tablet/PC eindeutige Signale, z. B. beim ersten Urinieren und wenn das Inkontinenzmaterial voll ist. Das Personal kann darüber hinaus detaillierte Informationen über das Urinierverhalten des Pflegebedürftigen, wechselnde Gewohnheiten usw. abrufen.
Als Teil der Lösung unterstützt Wear&Care die Mitarbeiter bei einem Implementierungsprozess, der einen vollen Arbeitstag berücksichtigt.
Vorteile für Bewohner, Pflegekräfte, Gesellschaft und Wirtschaft
Der Bewohner

Mehr Lebensqualität für pflegebedürftige Menschen
Die Pflegekraft

Besseres Arbeitsumfeld für Pflegepersonal
Die Einrichtung

Sparen Sie Zeit und reduzieren Sie den Verbrauch von Inkontinenzmaterial
Die Umwelt

Reduzierter Inkontinenzmaterial- Verbrauch zum Wohle der Umwelt

Über uns
Wear&Care wurde auf der Grundlage der Idee einer Pflegefachkraft gegründet. In Zusammenarbeit mit einem Ingenieur machte sie sich daran, die Art und Weise, wie wir Inkontinenz in der Altenpflege behandeln, zu verändern. Ihre Vision war, eine Lösung zu finden, die für alle zugänglich und leicht zu verstehen war. Das heißt, es sollte eine Lösung sein, die unabhängig davon ist, welche anderen Hilfsmittel und Inkontinenzmaterialien verwendet werden. Das Ergebnis dieser Vision ist, dass unser Produkt als einziges auf dem Markt für alle Inkontinenz,- Marken und, -Materialien verwendet werden kann.
Angesichts des weltweit wachsenden Anteils pflegebedürftiger Menschen und des Mangels an Pflegekräften besteht einer der Eckpfeiler unserer Vision darin, eine Lösung zu entwickeln, die die Arbeitsbelastung der Pflegekräfte verringert.
Bei Fragen über unser System beraten wir Sie gerne.
Wenn Sie Fragen zu Wear & Care® haben und ein detailliertes Angebot wünschen, was wir für Sie tun können, können Sie gerne das nebenstehende Kontaktformular ausfüllen oder sich direkt an Frau Maicen Neu
CEO
Wear & Care Technologies GmbH
Flughafenstraße 59
DE - 70629 Stuttgart wenden:
Telefon: +49 0 171 55 10 182
Mail: neu@wearandcare.com